Hemdenkragen Arten

Der Guide zu Kragenformen bei Hemden von pure BY HATICO

Das Hemd ist wohl das langlebigste Kleidungsstück überhaupt und gehört zur Grundausstattung eines jeden stilbewussten Mannes. Trotz seines zeitlosen Charakters hat es sich über die Jahrhunderte immer wieder neu erfunden. Besonders der Hemdkragen wurde hierbei zum Schlüsseldetail. 
Der Kragen war zunächst Symbol religiöser Bescheidenheit und später Ausdruck gesellschaftlicher Stellung. Heute rahmt er dein Gesicht, definiert deinen Ausdruck und macht das Hemd zum stilprägenden Element deiner Garderobe. Die verschiedenen Hemdenkragen Arten geben dir die Möglichkeit, deinen Stil individuell zu unterstreichen.
In diesem Guide stellen wir dir die wichtigsten Kragenformen für Hemden vor: vom klassischen Kentkragen  über den markanten Haifischkragen  bis hin zu sportlichen Varianten wie dem Button-Down - oder Polo-Kragen . So findest du schnell heraus, welche Hemd Kragenform zu deinem Anlass und deinem persönlichen Stil passt.

Übersicht der beliebtesten Hemdkragen-Arten

Die Auswahl an Hemdenkragen Arten heutzutage ist groß! Damit du den Überblick behältst, haben wir die bekanntesten Kragenformen Herren zusammengestellt. Jede Variante hat ihren eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche Anlässe und Outfits.

Kentkragen – der Klassiker für Business und Freizeit

Der Kentkragen ist die wohl bekannteste aller Hemdkragen Arten. Seine spitzen, mittellangen Kragenschenkel machen ihn zum wahren Allrounder.

  • Kragenform: Engerer Kragenwinkel als beim Haifischkragen.
  • Look & Anlass: Passt zu klassischen Business-  und Freizeitlooks . 

Styling-Tipp: Eignet sich für fast alle Krawattenknoten – seriös & elegant; Offen getragen ohne Krawatte – entspannt & alltagstauglich.

Haifischkragen – modern und selbstbewusst

Der Haifischkragen (auch Cutaway-Kragen genannt) fällt durch seine weit auseinanderstehenden Kragenspitzen auf.

  • Kragenform: Weit gespreizter Kragenwinkel, wirkt markanter, modischer und hat eine elegantere Ausstrahlung als der Kentkragen. 
  • Look & Anlass: Erste Wahl für formelle Business-Looks , aber eignet sich auch für festliche Anlässe.

Styling-Tipp: Besonders bei breiten Krawattenknoten, wie dem Windsor, entfaltet der Haifischkragen seine volle Wirkung.

Button-Down-Kragen – sportlich-elegant

Der Button-Down-Kragen stammt ursprünglich aus dem Polosport und verbindet Lässigkeit mit gepflegtem Stil.

  • Kragenform: Kleine Knöpfe fixieren die Kragenspitzen am Hemd.
  • Look & Anlass: Ideal für sportliche, aber zugleich gepflegte Business- Outfits.

Styling-Tipp: Lässt sich auch unter einem Sakko kombinieren und ist mit oder ohne Krawatte tragbar – unkompliziert und modern.

Stehkragen – modern und minimalistisch

Der Hemd Stehkragen (auch Mandarin- oder Mao-Kragen) gehört zu den minimalistischen Kragenformen für Herren und findet sich sowohl im modernen Business-Casual als auch beim klassischen Trachtenhemd Stehkragen wieder.

  • Kragenform: Keine umgeschlagenen Kragenschenkel, wird ohne Krawatte getragen.
  • Look & Anlass: Besonders luftig im Sommer, perfekt für lockere Büro- oder Freizeitoutfits

Styling-Tipp: Offen getragen wirkt der Stehkragen leger und modern, auch super mit einer Lederhose kombinierbar für einen modernen Trachtenlook.

Revers-Kragen

Der Revers-Kragen ist ursprünglich vom Sakko inspiriert und sorgt bei Hemden für einen entspannten Freizeitlook. 

  • Kragenform: Flachaufliegend und öffnet sich leicht auf der Brust
  • Look & Anlass: Für sommerliche Momente, Resort-Shirts und Polo-inspirierte Freizeit-Styles.

Styling-Tipp: Wird der Revers-Kragen etwas offen getragen wirkt er locker und modern; gut kombinierbar mit Chino oder leichten Shorts für einen sommerlichen Casual-Look.

Polo-Kragen – Casual mit Stil

Der Polo-Kragen ist eine Mischung aus Hemd- und T-Shirt-Kragen und gehört zu den beliebtesten Hemdkragen im Freizeitbereich.

  • Kragenform: Typisch mit Knopfleiste, sportlich und zugleich gepflegt.
  • Look & Anlass: Vielseitig, für Sommerlooks und Business-Casual-Outfits geeignet.

Styling-Tipp: Mit Chino oder Jeans kombinieren, offen oder geschlossen getragen für einen lässigen, gepflegten Look.

V-Neck – der Kragen ohne Kragen

Das V-Neck ist streng genommen kein Hemdkragen, sondern ein Kragenausschnitt, der vor allem bei T-Shirts oder Unterziehshirts zu finden ist. 

  • Form: Der V-Ausschnitt verlängert optisch den Hals und wirkt besonders bei schmaleren Gesichtern vorteilhaft.
  • Look und Anlass: Als T-Shirt oder Unterziehshirt getragen

Styling-Tipp: Passt bestens unter ein Sakko oder wird solo getragen für einen cleanen Casual-Look.

Welcher Hemdkragen passt zu mir? 

Ein gutsitzender Hemdkragen gehört zu den wichtigsten Details beim Hemdkauf. Er kann das gesamte Erscheinungsbild eines Hemdes prägen. Sitzt er richtig, hebt er deine Vorzüge optimal hervor und schmiegt sich wie ein perfekt sitzender Handschuh an, weder zu locker noch zu eng.

Gesichtsform & Kragenwahl

Die Form deines Gesichts beeinflusst, welcher Kragen dir am besten steht. Bei runden Gesichtern wirken schmalere Kragen und spitze Spitzen vorteilhaft, während ein ovales Gesicht nahezu jede Kragenart tragen kann. Breite Kragenformen wie der Haifischkragen eignen sich besonders für längliche oder schmale Gesichter, um optische Balance zu schaffen.

Körperbau & Kragenhöhe

Die Höhe des Kragens sollte zu deiner Halslänge passen. Ein zu hoher Kragen wirkt bei kürzeren Hälsen schnell erdrückend, während er bei längeren Hälsen elegant und formell erscheint. Männer mit kürzeren Hälsen sollten daher auf etwas kürzere Kragenformen zurückgreifen, wie etwa den Stehkragen. Achte außerdem auf die Gesamtbreite des Kragens: Er sollte genug Platz bieten, um ein bis zwei Finger zwischen Hals und Kragen zu legen, ohne dass es spannt. Für die korrekten Maße lege das Messband an der breitesten Stelle deines Halses an, also auf Höhe des Adamsapfels.

Anlass & Stil

Der passende Kragentyp hängt stark vom Kontext ab. Für die Businessumgebung eignen sich klassisch geschnittene Kragen wie Kent-Kragen, Haifischkragen oder Button-Down-Kragen, die seriös und elegant wirken. Freizeit- oder Sommerlooks erlauben lockere Varianten wie Stehkragen, Revers-Kragen, V-Neck oder Polo-Kragen, die leger und modern erscheinen. Für etwas formellere oder besondere Anlässe kann ein gutsitzender Haifisch- oder Kent-Kragen mit Krawatte das Outfit zusätzlich aufwerten.

Pflegetipps für Hemdkragen

Um deinem Hemd ein möglich langes Leben zu ermöglichen ist die richtige Pflege für Stoff und Kragen notwendig.
Formhaltend Waschen: 

  • Kragen vor dem Waschen zuknöpfen, um Form zu halten.
  • Neutrales Shampoo oder Gallseife verwenden und sanft auf betroffene Stellen einarbeiten.
  • Am besten Handwäsche oder ein sehr schonendes Waschprogramm verwenden.

Richtig Bügeln: 

  • Den Kragen flach halten
  • Immer von den Spitzen zur Mitte hin bügeln

Kragenstäbchen nutzen: Bei Hemdkragen Varianten wie Kent- oder Haifischkragen sorgen herausnehmbare Kragenstäbchen für einen perfekten Sitz.

  • Vor dem Waschen immer herausnehmen und danach wieder einsetzen.

Fazit

Der richtige Hemdkragen macht den Unterschied: Kent-, Haifisch-, Button-Down-, Steh-, Revers-, V-Neck- oder Polo-Kragen setzen Stil und Persönlichkeit in Szene. Klassische Formen wie Kent- oder Haifisch-Kragen sind zeitlos, elegant und passen zu fast jedem Anlass. Wer auffallen will, kann mit Kragenhöhe, Spitze oder Breite spannende Akzente setzen – für einen Look, der sitzt und Eindruck macht.
Merke: Berücksichtige Gesichtsform, Halslänge, Körperbau und Anlass. So stellst du sicher, dass dein Hemdkragen nicht nur perfekt sitzt, sondern auch dein Outfit optimal ergänzt.


Weitere Beiträge die dir gefallen könnten:

Passform Hemden Erklärung
Hemdkragen
Hemdenstoffe